Funktionsweise des Heizwerks (BHKW)
Im ersten Bild ist die die Zufuhr des Heizmaterials zu sehen. Der Aufbau des Heizkessels ermöglicht es neben Hackschnitzeln auch Äste, Baumkronen und Holzresten zu verbrennen.
Für die Stromerzeugung werden ausschliesslich trockene, sauber ausgesiebte Hackschnitzel höchster Qualität verwendet. Dies damit möglichst sauberes Holzgas für die Stromerzeugung zur Verfügung steht.
Heizwärme
Der Verbrennungsraum des Holzheizkessels ist wie eine Treppe aufgebaut. Oben wird das Holz zugeführt und durch die Hitze des Verbrennungsraumes vorgetrocknet, bevor es auf den unteren Treppenstufen verbrannt wird. Dieser Aufbau ermöglicht es, auch frisches Holz sowie Äste zu verbrennen. Der Holzkessel ist – Wartungsarbeiten ausgenommen – konstant in Betrieb.
Der Elektrofilter filtert Feinstaub aus dem Abgas. In der Abgaskondensationsanlage werden die Abgase abgegekühlt, dabei wird Energie zurückgewonnen, was die Anlage effizienter und umweltfreundlicher macht. Der Holzheizkessel befüllt einen Wasserspeicher mit einem Fassungsvermögen von 38'000 Litern.
Stromerzeugung Blockheizkraftwerk
Die Hackschnitzel für die Stromerzeugung werden im Brennraum vergast. Mittels Holzgas wird ein Motor angetriebern. Der Motor treibt einen Generator an, welcher in der Folge Strom erzeugt.
Pflanzenkohle
Als Nebenprodukt der Holzvergasung zur Stromproduktion entsteht Pflanzenkohle. Diese ist ein hervorragender Energie-, Wasser- und Nährstoffträger. Im Gegensatz zu Stein- oder Braunkohle gilt Pflanzenkohle als absolut umweltfreundlich. Bei ihrer Herstellung wird kaum CO2 freigesetzt, sondern der grösste Teil in der Pflanzenkohle langfristig gebunden.
Leistung Heizwerk Malbun
Hackschnitzelheizkessel (Winter) |
1000 kW |
Abgaskondensation |
bis zu 200 kW |
BHKW |
300 kW (Wärme) 150 kW (Strom) |
Hackschnitzelheizkessel (Sommer) |
200 kW |
Ölheizung (Notfall & Spitzenlast) |
500-2000 kW |
Jährliche Stromproduktion |
1.3 Millionen kWh |
Einsparung von Heizöl |
500'000 Liter pro Jahr |
Geschichte des Heizwerks Malbun
2010
Planungs- und Evaluierungsphase.
2011
Informations- und Abklärungsphase.
Februar: Projektvorstellung Triesenberger Gemeinderat.
April: Informationsabend Anrainer und Interessierte.
Mai: Wer bis Ende Mai einen Wärmevertrag unterzeichnet, muss keine Anschlussgebühren bezahlen.
Juni: Entscheid über die Realisierung des Heizwerks.
September: Es ist definitiv – das Heizwerk wird realisiert. 80 Prozent der Leistung ist dank insgesamt 23 Vertragspartnern gesichert.
Winter 2011/2012
Detailplanung und Ausarbeitung der Verträge. Vorbereitungsphase für Baustart.
2012
Bauphase: Spatenstich am 13. Juni - Fertigstellung im Spätherbst.
Winter 2012
Inbetriebnahme des Heizwerkes Malbun.
2013-2021
Das Netz wird laufend erweitert. Aktuell sind rund 100 Anschlüsse realisiert.
2021
Anbau des Blockheizkraftwerks an das bestehende Heizwerk zur Stromerzeugung.