Datenschutzhinweis


Cookies
Diese Webseite benutzt Cookies. Mit Button unten bestätigen Sie, dass Sie Cookies von dieser Webseite auf Ihrem Computer erlauben.

Externe Inhalte
Auf dieser Seite werden auch externe Inhalte dargestellt, hauptsächlich Videos. Diese Videos werden auf Seiten von Drittanbietern gehostet (YouTube, Vimeo). Mit dem Anklicken eines solchen Videos akzeptieren Sie deren Datenschutzbestimmungen und dass diese Seite ihre IP Adresse erhält und eventuell Cookies auf Ihrem Rechner speichert.

Datenschutz
Bitte beachten Sie auch unsere Datenschutzbestimmungen unter dem Punkt Datenschutz auf der Webseite.
Ich habe diese Hinweise gelesen und akzeptiere sie
wärme und strom
aus heimischem holz

projekt

Funktionsweise des Heizwerks (BHKW)

Im ersten Bild ist die die Zufuhr des Heizmaterials zu sehen. Der Aufbau des Heizkessels ermöglicht es neben Hackschnitzeln auch Äste, Baumkronen und Holzresten zu verbrennen.
Für die Stromerzeugung werden ausschliesslich trockene, sauber ausgesiebte Hackschnitzel höchster Qualität verwendet. Dies damit möglichst sauberes Holzgas für die Stromerzeugung zur Verfügung steht.

Funktionsweise des Heizwerks (BHKW)


Heizwärme
Der Verbrennungsraum des Holzheizkessels ist wie eine Treppe aufgebaut. Oben wird das Holz zugeführt und durch die Hitze des Verbrennungsraumes vorgetrocknet, bevor es auf den unteren Treppenstufen verbrannt wird. Dieser Aufbau ermöglicht es, auch frisches Holz sowie Äste zu verbrennen. Der Holzkessel ist – Wartungsarbeiten ausgenommen – konstant in Betrieb.

Der Elektrofilter filtert Feinstaub aus dem Abgas. In der Abgaskondensationsanlage werden die Abgase abgegekühlt, dabei wird Energie zurückgewonnen, was die Anlage effizienter und umweltfreundlicher macht. Der Holzheizkessel befüllt einen Wasserspeicher mit einem Fassungsvermögen von 38'000 Litern.


Stromerzeugung Blockheizkraftwerk
Die Hackschnitzel für die Stromerzeugung werden im Brennraum vergast. Mittels Holzgas wird ein Motor angetriebern. Der Motor treibt einen Generator an, welcher in der Folge Strom erzeugt.


Pflanzenkohle
Als Nebenprodukt der Holzvergasung zur Stromproduktion entsteht Pflanzenkohle. Diese ist ein hervorragender Energie-, Wasser- und Nährstoffträger. Im Gegensatz zu Stein- oder Braunkohle gilt Pflanzenkohle als absolut umweltfreundlich. Bei ihrer Herstellung wird kaum CO2 freigesetzt, sondern der grösste Teil in der Pflanzenkohle langfristig gebunden.

Leistung Heizwerk Malbun

Hackschnitzelheizkessel (Winter) 1000 kW
Abgaskondensation bis zu 200 kW
BHKW 300 kW (Wärme)
150 kW (Strom)
Hackschnitzelheizkessel (Sommer) 200 kW
Ölheizung (Notfall & Spitzenlast) 500-2000 kW
Jährliche Stromproduktion 1.3 Millionen kWh
Einsparung von Heizöl 500'000 Liter pro Jahr

Geschichte des Heizwerks Malbun

2010
Planungs- und Evaluierungsphase.

2011
Informations- und Abklärungsphase.
Februar: Projektvorstellung Triesenberger Gemeinderat.
April: Informationsabend Anrainer und Interessierte.
Mai: Wer bis Ende Mai einen Wärmevertrag unterzeichnet, muss keine Anschlussgebühren bezahlen.
Juni: Entscheid über die Realisierung des Heizwerks.
September: Es ist definitiv – das Heizwerk wird realisiert. 80 Prozent der Leistung ist dank insgesamt 23 Vertragspartnern gesichert.

Winter 2011/2012
Detailplanung und Ausarbeitung der Verträge. Vorbereitungsphase für Baustart.

2012
Bauphase: Spatenstich am 13. Juni - Fertigstellung im Spätherbst.

Winter 2012
Inbetriebnahme des Heizwerkes Malbun.

2013-2021
Das Netz wird laufend erweitert. Aktuell sind rund 100 Anschlüsse realisiert.

2021
Anbau des Blockheizkraftwerks an das bestehende Heizwerk zur Stromerzeugung.

netz & bezug

Leitungsnetz

Bei der Projektierung der Netzwerkleitungen wird Wert darauf gelegt, die Leitungen möglichst in Wiesenflächen zu verlegen. Dies ist einerseits günstiger als eine Verlegung im Strassenbereich und macht das Leitungsnetz zudem unabhängiger von anderen Werkleitungen. Der Ausbau für mögliche künftige Anschlüsse ist dadurch ebenfalls einfacher zu bewerkstelligen. Das Fernwärmenetz ist aus isolierten Stahlrohren gebaut. In die Rohre ist eine Lecküberwachung integriert. Im Falle eines Lecks kann dieses auf einen halben Meter genau lokalisiert werden. Die Vorlauftermperatur beträgt im Sommer 85 Grad, im Winter 95.

Wärmebezug

Die Wärmebezüger bezahlen beim Anschluss ans Fernwärmenetz eine einmalige Anschlussgebühr. In den Folgejahren wird nach bezogener Wärmemenge abgerechnet (Wärmemengenzähler). Es wird nur die effektiv bezogene Wärmemenge verrechnet – es falle keine Zusatzkosten wie Zählermiete oder Leistungspreis an.

Für wen ist die Zeichnung sinnvoll?

  • Hotel-, Haus- und Wohnungsbesitzer:
    Sinnvoll ist der Fernwärmebezug für all jene, die demnächst ihre alten Ölheizungen sanieren müssen. Bei einem Wechsel dürfte der bestehende Tankraum umgenutzt werden.
  • Grundstückbesitzer:
    All jene, die in Zukunft bauen möchten und für eine nachhaltige und ökologische Heizungsart gerüstet sein wollen.
  • Private und öffentliche Institutionen:
    Die umweltfreundlich erzeugte Wärmeenergie hat viele Vorteile sowohl für Private, für Unternehmen sowie für die öffentliche Hand.

vorteile

Finanzielle Vorteile für Hotel-, Wohnungs- und Hausbesitzer

  • Service-, Strom- und Kaminfegerkosten entfallen

  • Kosten für Tankrevisionen entfallen

  • Geringere Investitionskosten als bei einer Sanierung oder bei Austausch des alten Heizkessels

  • Verrechnung der effektiven Heizkosten

  • Möglichkeit mehrerer Ratenzahlungen

  • Transparente Kosten, die nach einem Schlüssel je Kilowattstunde in Rechnung gestellt werden.

Ideelle und ökologische Vorteile für Malbun

  • Holz ist ein umweltfreundlicher, erneuerbarer Energieträger

  • Einsparung von jährlich 500'000 Litern Heizöl

  • Ideelle Unterstützung eines CO2-neutralen Malbuntals

  • Regionale Wertschöpfung

  • Keine Belästigung durch Rauchgeruch

  • Fernwartung und dadurch Komfort

  • Unterstützung des Gütelabels

    «Energiestadt Triesenberg»

Räumliche/Bauliche Vorteile bei einer Beteiligung

  • Gewinn eines zusätzlichen Raumes, da der Öltank nicht mehr benötigt wird und umgenutzt werden darf

  • Im Heizraum wird nur wenig Platz für die Verteilstation benötigt

  • Hohe Betriebssicherheit

  • Keine Brandschutzvorschriften

  • Für künftige Bauten wird weder ein Öltank noch ein Heizraum nötig sein

pflanzenkohle

Pflanzenkohle

Besonders in der Landwirtschaft bietet der Einsatz von Pflanzenkohle viele Vorteile: Besseres Stallklima, weniger Bakterien im Stall, bessere Böden sowie geringere Umweltbelastungen.